Funktionsprinzip
des ORC-Prozesses

Der thermodynamische Kreisprozess entspricht im Wesentlichen dem Clausius-Rankine-Kreisprozess.

Im Wärmeübertrager wird das Arbeitsfluid mit Hilfe des wärmeübertragenden Mediums (Thermoöl oder Druckwasser) des Zwischenkreislaufes erhitzt und verdampft (1 → 2). Anschließend erfolgt die Expansion des überhitzten Dampfes in der Turbine (2 → 3). Die bei der isobaren Abkühlung des Dampfes abgegebene Wärme dient zur Vorwärmung des Arbeitsfluids im Regenerator (3 → 4). Im Kondensator wird der entspannte Dampf des Arbeitsmediums weiter gekühlt und kondensiert (4 → 5). Die Kondensationswärme wird entweder über Kühltürme abgeführt oder als Warmwasser für Heizzwecke weiterverwendet. Eine Pumpe erhöht wieder den Druck im Arbeitsmittel (5 → 6). Nach der Vorwärmung des Arbeitsfluids im Regenerator (6 → 1) wird das Arbeitsfluid im Verdampfer wieder verdampft und überhitzt. So schließt sich der Kreisprozess. Der Unterschied zum Clausius-Rankine-Kreisprozess ist die Einbindung eines zusätzlichen Wärmeübertragers, dem Regenerator, der für die Erhöhung des Wirkungsgrades wichtig ist.

Wir leben Partnerschaft -
Finden Sie Ihren Ansprech­partner.

Mit weit Über 50 Standorten in Europa sind wir immer in Ihrer Nähe.
Kontaktieren Sie uns. Wir sind für Sie da.

Kontakt
Sie suchen einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?
Einfach Postleitzahl eingeben
Karte wird geladen...